Küste Hero Istock-1199905757 Luchterduinen Aerovista Luchtfotografie

Aktuelle Projekte

Aktuelle Projekte


ALANIS - Auswirkungen von künstlichem Licht bei Nacht auf pelagische Ökosysteme in europäischen Meeren

Das internationale Gemeinschaftsprojekt ALANIS untersucht die Auswirkungen veränderter Lichtverhältnisse durch menschliche Aktivitäten (z.B. Küstentrübung oder Schiffsbeleuchtung) auf marine Ökosysteme. Im Rahmen des Projekts wird ein Sensitivitätsatlas für drei europäische Randmeere erstellt, darunter die südliche Nordsee und das Wattenmeer. Das KSE wird alle Modellierungsarbeiten durchführen.

Zusammenarbeit mit SINTEF, SAMS, University of Strathclyde, University of Tromsø, University of Bergen, IOPAN, HCMR, University College Cork

Finanziert durch JPI Oceans JAN 2025 - DEZ 2026 JPI Oceans

AGRIO - Auswirkungen der anthropogenen Veränderungen und des Klimawandels auf die Treibhausgasemissionen entlang des Fluss-Ozean-Kontinuums

Das Verbundprojekt AGRIO untersucht die Emission von klimarelevanten Gasen wie Methan und Lachgas aus Meeressedimenten im Küstenbereich der Nordsee. Hauptziel der Forschung ist es, die Auswirkungen menschlicher Eingriffe wie die Vertiefung von Fahrrinnen in den Ästuaren zu bewerten.

Zusammenarbeit mit AWI und UFZ

Gefördert durch die Helmholtz-Gemeinschaft, JAN 2025 - DEZ 2027

ElbeXtreme - Monitoring und Modellierung extremer Ereignisse im Elbe-Ästuar und der deutsche Bucht

Elbextreme_Logo

Das nationale Verbundprojekt ElbeXtreme untersucht die Auswirkungen von Extremereignissen (z.B. Sturmfluten, Hitzewellen und Niedrigwasser) auf das Elbeästuar und die angrenzende Deutsche Bucht. Die Studie umfasst nicht nur Ökosysteme, sondern auch sozioökonomische Aspekte und die Gefahrenabwehr. Mit einem breiten Konsortium, an dem auch nicht-wissenschaftliche Institutionen wie das THW beteiligt sind, werden Modellszenarien erstellt und gemeinsam mit den relevanten gesellschaftlichen Akteuren Handlungsempfehlungen entwickelt. Gemeinsam mit anderen Hereon-Abteilungen leistet die KSE den größten wissenschaftlichen Beitrag zu ElbeXtreme und koordiniert wichtige Teilprojekte.

Kooperation mit GEOMAR, IOW, Kieler Forschungswerkstatt, S.PRO, THW, UNU und viele andere

Gefördert durch das BMBF, DAM, Hansestadt Hamburg, Hansestadt Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, JAN 2024 - DEZ 2026 ElbeXtreme

Abgeschlossene Projekte
OSZAR »